Blasmusik-Radiotipps für Mai



Blasmusiksendungen auf BR Heimat im Mai

 

3. Mai, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Marinus Weidinger

In dieser Sendung mit dabei: die Aretsrieder Musikanten, die Bergstätt Musikanten, die Musikkapelle Bernbeuren, die Musikkapelle Eglfing, die Blaskapelle Feldmoching, die Musikkapelle Grainau, die Kaoliner Musikanten, die Musikkapelle Kiefersfelden, die Musikkapelle Uffing, die Stadtkapelle Wertingen und andere.

 

3. Mai, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand

Gigantisch, heiß und wunderschön: Die Sonne

Sie ist der mit Abstand wichtigste Himmelskörper für uns und doch nur ein ganz durchschnittlicher Stern unter vielen Milliarden anderer Sterne in der Milchstraße. Ihre gewaltigen Eruptionen schleudern Teilchen ins All, vor denen uns nur das starke Magnetfeld der Erde schützen kann, aber mit ihrem Licht und ihrer Wärme sorgt sie auch dafür, dass es überhaupt Leben auf unserer Erde gibt. Das »Blasmusikkonzert« erstrahlt diesmal im Glanz der Sonne. Mit dabei sind das Sinfonische Blasorchester Vorspessart, philharmenka, Mnozil Brass, das Sinfonische Blasorchester des MON und andere.

 

10. Mai, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller

11.05 Uhr: Das Deutsche Musikfest 2025 – Ein Überblick

Weit über 20 000 Musikerinnen und Musiker aus fast 450 Vereinen haben sich zum Deutschen Musikfest angemeldet. Aus dem ­gesamten Bundesgebiet sowie aus den Nachbarländern reisen Orchester und Musikgruppen für das lange Wochenende von Donnerstag, 29. Mai bis Sonntag, 1. Juni nach Ulm und Neu-Ulm. Nach dem letzten Deutschen Musikfest 2019 in Osnabrück ist es ein Novum, dass das Fest in gleich zwei Städten und zwei Bundesländern stattfindet. Das Motto »Musik baut Brücken« verbindet dabei mehr als 30 Spielorte. Die beiden Städte dürfen sich auf mehr als 500 Konzerte freuen, darunter zahlreiche Wettbewerbe, kostenlose Open-Air-Konzerte und Galakonzerte hochrangiger Orchester.

12.05 Uhr: Da, wo die Sonne aufgeht

Sie lieben die böhmisch-mährische, aber auch die fränkische Blasmusik und sind seit mehr als 50 Jahren zu einem einzigartigen Klangkörper zusammengewachsen. Es erfüllt sie mit großer Freude, gemeinsam zu musizieren, und ganz allgemein bereitet dieser fantastische Haufen offensichtlich jede Menge Spaß. Rudi Fischer ist seit über 40 Jahren musikalischer Leiter und führt die Hergolshäuser Musikanten immer wieder zu neuen Events und Erfolgen, wie zum Beispiel zum Grand Prix der Blasmusik 2025 nach Kempten.

 

10. Mai, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler

Sacri Monti, Berglichter und Schmelzende Riesen: Die alpine Bergwelt in Werken der Sinfonischen Blasmusik

Die Welt der Berge – lange Zeit war sie in erster Linie mystisch, gefährlich und herausfordernd und kein Ort, an den man sich freiwillig begeben wollte. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert mutierte sie zu einem Raum der magischen Anziehung, der sport­lichen Herausforderung, der genussreichen Sinneswahrnehmung und schließlich zu einem immer luxuriöser werdenden großen Freizeitpark. Mit der touristischen Erschließung der Alpen entdeckten sie auch Komponisten, die ihnen – wie Richard Strauss in seiner »Alpensinfonie« – ausladend opulente Tongemälde widmeten oder sie als idealisierend heile Bilderbuchwelt skizzierten.

In den zurückliegenden 20 Jahren hat so mancher Tondichter diese pauschale, klischeehafte Sichtweise durch einen detaillierteren, geschärften Blick ersetzt und zwischendurch auch einfach einmal auf den Weg geschaut, wie Mario Bürki in seinen »Sacri Monti«, oder die schlichte Freude über die Schönheit der Alpen in den Vordergrund gestellt, wie Thomas Doss in seinem Werk »Ante Lucem«, in dem er das alte Kärnterlied »In die Berg bin i gern« paraphrasiert. Und natürlich darf auch die kritische Auseinandersetzung nicht fehlen, wie sie bei Armin Kofler in seinen »Schmelzende Riesen« zum Ausdruck kommt, der hier den bedrohlichen Schwund der alpinen Gletscher thematisiert.

 

17. Mai, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Regina Wallner

Das Deutsche Musikfest 2025: Open-Air-Events und Galakonzerte

Gut 20 000 Musikerinnen und Musiker pilgern von 29. Mai bis 1. Juni nach Ulm und Neu-Ulm zum Deutschen Musikfest. Viele von ihnen nehmen an Wertungsspielen und Wettbewerben teil, viele aber auch an den zahlreichen Open-Air-Konzerten diesseits und jenseits der Donau. Die »Sound Bridges« über die Donau versprechen auf diesem Gebiet ein besonderer Höhepunkt zu werden. Überdies spiegeln sich in mehr als einem Dutzend Galakonzerten sowohl die Vielfalt als auch die Leistungsspitze der deutschen Bläserszene.

In dieser Sendung mit dabei: die Musikkapelle Bayrischzell, die Big Band der Bundeswehr, die Inntaler, Moop Mama, die Oberhauser Musikanten, die Blaskapelle Oberschwaben, Peter Schröppel und seine Original Schwabenländer Musikanten, das Polizeiorchester Bayern, das Schwäbische Jugendblasorchester, die Stadtkapelle Sonthofen, die Wacker-Werkkapelle Burghausen und andere.

 

17. Mai, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand

Das Deutsche Musikfest 2025: Die Galakonzerte beim Deutschen Musikfest 2025

Wenn von 29. Mai bis 1. Juni das Deutsche Musikfest in Ulm und Neu-Ulm stattfindet, erwartet musikbegeisterte Besucher ein Event der Superlative: 20 000 Teilnehmer aus fast 450 Musikgruppen werden an über 30 Spielorten in mehr als 500 Veranstaltungen zu hören sein.

Das »Blasmusikkonzert« wirft einen Blick voraus auf die Galakonzerte, die unter anderem im Edwin-Scharff-Haus, im Congress Centrum und in der Paulus-Kirche stattfinden und sicher zu den Höhepunkten zählen, auf die sich die Besucher beim Deutschen Musikfest 2025 freuen dürfen.

 

24. Mai, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller

11.05 Uhr: Das Deutsche Musikfest 2025 – Wettbewerbe, Wertungsspiele, Meisterschaften

Die Wettbewerbe des Deutschen Musikfests sind die anspruchsvollsten bundesweiten Musikwettbewerbe in der Blas- und Spielleutemusik. In diesem Jahr werden sie vom 29. Mai bis 1. Juni in Ulm und Neu-Ulm ausgetragen. Die teilnehmenden Ensembles werden dabei von renommierten internationalen Fachjuroren bewertet. Durch eine kritische Beurteilung des Leistungsniveaus der teilnehmenden Orchester soll das Leistungsniveau verbessert werden. Das Publikum ist bei allen Wettbewerbsveranstaltungen willkommen.

12.05 Uhr: Geschichten, Grüße, Emotionen – Musikwünsche im »Treffpunkt Blasmusik«

Ein Lied zum Mitsingen, ein Ohrwurm, den man nicht wieder loswird oder ein Musikstück, das mit einem ganz besonderen Erlebnis verbunden ist: Es gibt viele Gründe, warum man manche Melodien einfach gern hört.

Werner Aumüller erfüllt im »Treffpunkt Blasmusik« immer wieder Musikwünsche von Hörerinnen und Hörern. Diesmal steht wieder eine ganze Sendung im Zeichen der Wunschmusik, mit Klassikern, die nostalgische Erinnerungen wecken, kaum gespielten Raritäten und aktuellen Blasmusik-Hits.

 

24. Mai, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler

Das Deutsche Musikfest 2025 – Die Konzertwettbewerbe der Blasorchester

Fast 400 Blasorchester, Spielleutekorps und Bläsergruppen unterschiedlichster Couleur kommen zwischen 29. Mai und 1. Juni in Ulm und Neu-Ulm zum diesjährigen Deutschen Musikfest zusammen. Dabei dürfte neben zahlreichen Konzerten und Wertungsspielen der Konzertwettbewerb der Blasorchester in den vier ­oberen von insgesamt sechs existierenden Leistungsstufen besondere Aufmerksamkeit erregen. Hier konzentriert sich die Leis­tungsspitze all derer, die sich die Pflege der Sinfonischen Blasmusik auf die Fahne geschrieben haben.

Fast drei Dutzend Klangkörper aus ganz Deutschland stellen sich hier dem Wettbewerb. Aus Bayern sind der Musikverein Diedorf, die Musikkapelle Dinkelscherben, die Kirchdorfer Musikanten und die Stadtjugendkapelle Zirndorf vertreten. Klangliche Kostproben mit einem Vorgeschmack dessen, was dieser Konzertwettbewerb erwarten lässt, kommen darüber hinaus vom Jugendblasorchester Havixbeck, der Stadtkapelle Kirchheim unter Teck, dem Freiburger Blasorchester oder dem Symphonischen Blasorchester Obere Nahe.

Ausschnitte aus dem Konzertwettbewerb stehen im »Blasmusikkonzert« am 21. Juni auf dem Programm

 

31. Mai, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Marinus Weidinger

In dieser Sendung mit dabei: die Musikkapelle Bernbeuren, Bloserwind, der Musikverein Fischach, der Musikverein Maihingen, die Obernzeller Bayerisch-Böhmische, die Musikkapelle Oberstdorf, die Passauer Dreiflüssemusikanten, die Musikkapelle Piding, die Musikkapelle Söchering, die Woringer Musikanten und andere.

 

31. Mai, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand

Sucht und Leidenschaft: Der blaue Dunst

Am 31. Mai findet der Weltnichtrauchertag statt. Die Welt-Gesundheitsorganisation hat diesen Tag 1987 ins Leben gerufen, um auf die gesundheitlichen Risiken des Rauchens hinzuweisen. Und das scheint auch nötig zu sein, denn trotz aller Aufklärung rauchen weltweit immer noch knapp eine Milliarde Menschen.

Auch wenn es mittlerweile viele Ratschläge und Hilfsmittel gibt, die bei der Raucherentwöhnung helfen sollen, ist es für Betroffene nicht leicht, auf den blauen Dunst zu verzichten. Das »Blasmusikkonzert« setzt am Weltnichtrauchertag auf Musik, unter anderem vom Saxofonquartett des HMK Veitshöchheim, der Musikkapelle Poppenhausen, Culma Brass und der Bläserphilharmonie Regensburg.

 

www.br-heimat.de