BLASMUSIK-RADIOTIPPS FÜR OKTOBER

BLASMUSIKSENDUNGEN AUF BR HEIMAT IM OKTOBER

 

1. Oktober: "Treffpunkt Blasmusik" mit Werner Aumüller

Klaus Rambacher – Komponist und Arrangeur

Zu seinen Vorbildern zählen neben Ernst Mosch und Robert Payer, vor allem Franz Bummerl und Kurt Pascher. Natürlich schätzt der in den Haßbergen lebende Arrangeur und Komponist Klaus Rambacher auch viele andere Kolleginnen und Kollegen, die sich speziell mit der Egerländer Blasmusik beschäftigen. Klaus Rambacher liebt das Bearbeiten und Komponieren von Blasmusik, obwohl er es nie an einer Hochschule studiert hat – er ist Autodidakt, befasst sich seit vielen Jahren sehr intensiv mit dem Arrangieren und Komponieren von Walzer, Polka und Marsch und schreibt speziell für Mittelstufenorchester, um möglichst vielen Kapellen den Zugang zur Egerländer Blasmusik zu ermöglichen. 

Als Leiter seiner Heimatkapelle, der Blaskapelle Hofstetten, kann Rambacher auf über vierzig Jahre Praxiserfahrung zurückblicken und inzwischen auch auf unzählige Bearbeitungen und Eigenkompositionen.

 

1. Oktober: "Das Blasmusikkonzert" mit Stephan Ametsbichler

40 Jahre Compact Disc – Ist die Ära der CD vorbei?

Am 17. August 1982 wurden in Langenhagen bei Hannover die weltweit ersten CDs gepresst. Der erste CD-Player kam am 1. Oktober auf den Markt. Die Elektronikkonzerne Sony und Philips hatten die Technik gemeinsam entwickelt und auf der Berliner Funkausstellung 1981 erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Ihren Höhepunkt hatte die Compact-Disk um die Jahrtausendwende, als allein in Deutschland gut 133 Millionen CDs verkauft wurden. 20 Jahre später waren es nur noch etwa 25 Millionen CD-Alben, die ihre Käufer fanden und damit nicht einmal mehr 20 Prozent von dem, was zu den besten Zeiten der 12-Zentimeter- Scheibe den Markt beherrschte. Ist die Ära der CD also vorbei? Und wie konsumieren und hören wir Musik in Zukunft?

Darauf versuchen wir im Blasmusikkonzert ein paar Antworten zu finden – begleitet von Klassikern der Sinfonischen Blasmusik, die in den letzten 40 Jahren ihren Weg auf den digitalen Silberling gefunden haben.

 

8. Oktober: "Treffpunkt Blasmusik" mit Marinus Weidinger

In dieser Sendung sind mit dabei: Blaskapelle Beratzhausen, die Musikkapelle Brannenburg am Inn, die Musikkapelle Bad Endorf, das Symphonische Jugendblasorchester Küps, die Stadtkapelle Marktoberdorf, die Marktkapelle Obernzell, das Kreisblasorchester Ostallgäu, das Polizeiorchester Bayern, die Stadtkapelle Rosenheim, die Musikkapelle Ruhpolding, die Jugendblaskapelle Sonthofen und andere.

 



8. Oktober: "Das Blasmusikkonzert" mit Stephan Ametsbichler

"Punkt, Punkt, Komma, Strich …": Von der ansteckenden Wirkung des Lächelns

Ein Kreis, gelb ausgemalt, darin zwei Punkte als Augen und eine nach oben gebogene Linie, die einen lächelnden Mund darstellt: Dieses Motiv in Form einer Ansteckplakette dachte sich der Grafiker Harvey Ball Anfang der 1960er Jahre aus, um das Betriebsklima einer Versicherung zu verbessern. Heute ist das stilisierte Lächeln nahezu allgegenwärtig und sorgt als "Smiley" für gute Laune. 

Harvey Ball hat außerdem im Jahr 1999 den "Welttag des Lächelns" ins Leben gerufen. Das Motto lautet: "Tue etwas Freundliches und hilf einer Person, zu lächeln". Das Blasmusikkonzert setzt dieses Motto mit Freuden um. Ein Lächeln ins Gesicht der Zuhörer zaubern das Auswahlorchester Oberfranken, die Schorgasttaler Blasmusik, VieraBlech, die Stadtkapelle Rosenheim und andere.

 

15. Oktober: "Treffpunkt Blasmusik" mit Werner Aumüller

Ist die Blasmusik in Gefahr? Corona und seine Nachwehen

Nach und nach erwacht die Blasmusikszene in Nordbayern wieder, doch viele Stimmen ranken um das gleiche Thema: Was hat Corona mit den Vereinen gemacht? Hierzu hat der Nordbayerische Musikbund als größter Blasmusikverband Bayerns seine Mitgliedsvereine gebeten, an einer internen Umfrage teilzunehmen. 

Die Ergebnisse liegen nun vor und wurden im Rahmen eines Zukunftskongresses Ende September in Bamberg diskutiert und ausgewertet. Ein sogenanntes Unterstützungspaket soll jetzt den Vereinen, Kapellen und Orchestern helfen, die regionale Blasmusik-Landschaft wieder anzukurbeln. 

Aus der Umfrage ging hervor, dass das Interesse an Musik bei Kindern und Jugendlichen spürbar nachgelassen hat. Immer schwieriger stellt sich nach Aussage der Vereinsverantwortlichen die Suche nach Ausbildern und Dirigenten dar. Die meisten aber berichteten von nachlassender Probenbeteiligung. 

Über Hintergründe und mögliche Lösungsansätze unterhält sich Werner Aumüller im Treffpunkt Blasmusik mit Andreas Kleinhenz, dem Geschäftsführer im NBMB.

 

15. Oktober: "Das Blasmusikkonzert" mit Stephan Ametsbichler

Komponistentreffen bei Ralph Vaughan Williams anlässlich seines 150. Geburtstags am 12.10.2022

Er war der Großneffe Charles Darwins, Sohn eines anglikanischen Geistlichen und – wie Gustav Holst und Edward Grieg – ein begeisterter Volksliedsammler, der zudem auch die englische Musik der Renaissance aus der Zeit Königin Elisabeths I. für sich entdeckte. Beide Vorlieben haben sich in seinem kompositorischen Schaffen niedergeschlagen. Als Blasorchesterkomponist gehört Ralph Vaughan Williams zu den Pionieren originaler Sinfonischer Blasmusik. Bereits 1923 schuf er mit seiner "Englisch Folk Song Suite" einen ersten Meilenstein, dem ein Jahr später mit der "Toccata marziale" ein zweiter folgte. Ihm, der ein wahrer Vertreter englischer Klanglichkeit und Melodiegestaltung war, gratulieren zu seinem 150. Geburtstag auch seine Landsleute und Freunde Sir Arthur Bliss, Sir Edward Elgar, Gustav Holst und Hubert Parry.

 

22. Oktober: "Treffpunkt Blasmusik" mit Regina Wallner

Im Goldenen Oktober: Blasmusik zum Wandern und Törggelen

Der Goldene Oktober hält vieles bereit für alle Draußen-Sportler, Berggeher und auch kulinarischen Genießer. So manche Alm lädt auch jetzt noch zum Verweilen ein und belohnt den oft mühevollen Aufstieg mit einer deftigen Brotzeit und viel Selbstgemachtem. Der Herbst ist vor allem aber auch Erntezeit, sowohl bei unseren heimischen Bauern hier in Bayern als auch in Südtirol, wo das Einbringen der Ernte oft noch mühevolle Handarbeit ist. 

Und was entlohnt mehr nach einem arbeitsreichen Tag als ein gemütliches Beisammensitzen und ein guter Tropfen?

Törggelen ist angesagt und gehört sowohl in Österreich als auch in Südtirol zum Herbst dazu. Speck, Maroni und das eine oder andere Gläschen Wein dürfen da nicht fehlen … und natürlich auch nicht die passende Blasmusik.

Außerdem lassen wir in diesem Treffpunkt Blasmusik mit Michael Kummer auch einen Pionier der Sinfonischen Blasmusik in Süddeutschland zu Wort kommen – aus Anlass seines 30-jährigen Dirigentenjubiläums bei der Stadtkapelle Wasserburg am 5. November.

Damit sind in dieser Sendung dabei: die Brassessoires, die Musikkapelle Dießfurt, die Musikkapelle Eglfing, die Fexer, Die Musikkapelle Grainau, das Symphonische Blasorchester Grünwald, die Musikkapelle Holzhausen, die Stadtkapelle Kaufbeuren, die Blaskapelle Lechrain, das Sinfonische Blasorchester des MON, die Schlossberger aus Eslarn, die Stadtkapelle Wasserburg am Inn, die Harmoniemusik Welden und andere.

 

22. Oktober: "Das Blasmusikkonzert" mit Karlheinz Brand

Urban, historisch, liebenswert: Unterwegs in bayerischen Städt(ch)en

Die ersten Städte der Menschheit entwickelten sich vor ungefähr 10 000 Jahren im Gebiet des Nahen Ostens. Zu dieser Zeit war Mitteleuropa noch weit von städtischen Strukturen entfernt. Erst als die Römer an strategisch günstigen Orten ihre Siedlungen anlegten, entstanden nördlich der Alpen größere Städte. Im Hochmittelalter verzehnfachte sich dann die Zahl der Städte in Mitteleuropa und heute leben in Deutschland über 77 Prozent der Bevölkerung in der Stadt.

Das Blasmusikkonzert unternimmt einen Städte-Trip durch Bayern. Stationen sind dabei nicht nur Metropolen wie Nürnberg und München, denn auch kleinere Städte haben für Einheimische wie Besucher eine ganze Menge zu bieten.

Mit auf die Reise gehen Colours of Brass, das Heeresmusikkorps aus Regensburg, Richard Roblee’s Very Little Big Band, die Blaskapelle des Musikvereins Unterpleichfeld und andere.

 

29. Oktober: "Treffpunkt Blasmusik" mit Werner Aumüller

In dieser Sendung sind dabei: maablosn, die Original Hopfenbläser, das Symphonische Blasorchester Unterpleichfeld, das Klarinettenensemble des Heeresmusikkorps Veitshöchheim, die 6 lustigen Fünf, die Blaskapelle Mönchstockheim, die Hergolshäuser Musikanten, die Kleine Blechmusik, die Tettauer Blasmusik, die Blaskapelle Ernestgrün und andere.

 

29. Oktober: "Das Blasmusikkonzert" mit Stephan Ametsbichler

Johannes Brahms und Johann Strauß: Eine blasmusikalische Begegnung unter Musikerfreunden

Johannes Brahms und Johann Strauß – beide verband eine echte, auf gegenseitige Wertschätzung aufgebaute Freundschaft. Strauß bewunderte den "Nachfolger" Beethovens wohl für dessen Kunstfertigkeit, große, seriöse Sinfonik zu schreiben, Brahms seinen acht Jahre älteren Kollegen für dessen Leichtigkeit und melodischen Einfallsreichtum. Vor allem die Spitzigkeit der Strauß’schen Walzer hatte es Brahms angetan. Über den Donauwalzer äußerte der Hanseat voller Respekt: "Leider nicht von Johannes Brahms". Und nur allzu gern hätte auch er solche Walzer komponiert, wie sie Johann Strauß aufs Notenpapier förmlich gefallen sind.

Was die beiden sonst noch verband, außer einer gemeinsamen deutschen Staatsbürgerschaft und ihrer gemeinsamen letzten Ruhestätte auf dem Wiener Zentralfriedhof, kommt in diesem Blasmusikkonzert auch in einschlägigen Bearbeitungen für Blasorchester zum Tragen.